Bodenwert bebauter Grundstücke
Für die Ermittlung des Bodenwertes für unbebaute Grundstücke gilt eine allgemein übliche Praxis. Komplexer wird es, wenn es um die Wertermittlung von bebauten Grundstücken geht. Die Ermittlung des Bodenwertes ist hier schwieriger, da mehrere Faktoren mit einbezogen werden müssen.
Unbebaute Grundstücke werden in aller Regel nach dem Vergleichswertverfahren ermittelt. Der Wert bei unbebauten Grundstücken wird als Bodenwert bezeichnet, das Vergleichswertverfahren ist das als Regelverfahren genutzte. Im Unterschied dazu muss bei bebauten Grundstücken die Tatsache bedacht werden, dass Boden und Gebäude eine Einheit bilden. Die Wertermittlung wird dadurch umfangreicher. Kaum jemand zweifelt daran, dass eine seriöse Bewertung von bebauten Grundstücken nur auf der Grundlage von Gebäude und Boden vorgenommen werden kann. Hinsichtlich der Frage, welches Verfahren hierbei angewendet wird, gehen die Meinungen jedoch auseinander. Dennoch wird auch bei bebauten Grundstücken das Vergleichswertverfahren als Regelverfahren angenommen.
Getrennte Einheiten
Ein scheinbarer Widerspruch tritt auf, wenn man bedenkt, dass lauf ImmoWertV angenommen wird, dass der Bodenwert und das Gebäude voneinander getrennt bewertet werden müssen. Dennoch ist es im Vergleichswertverfahren möglich, eine Bewertung vorzunehmen, die auf die Aufspaltung zwischen Boden und baulichen Anlagen verzichtet. Voraussetzung davon ist das Vorhandensein von realistischen Vergleichspreisen. Alternativ können auch andere Ermittlungsverfahren angewendet werden.
Das Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren ist bei der Betrachtung von Boden und baulichen Anlagen eindeutiger. Bei diesem Verfahren wird generell davon ausgegangen, dass Gebäude- und Bodenwerte losgelöst voneinander bewertet werden. Durch eine Vereinfachung des Verfahrens kann im Bedarfsfall auf die Ermittlung des Bodenwertes auch vollständig verzichtet werden.
Vergleiche von unbebauten Grundstücken
Auch wenn Gebäude und Boden als Einheit gesehen werden, gibt ImmoWertV für die Wertermittlung den Vergleich von Preisen unbebauter Grundstücke vor. Diese Argumentation kommt durch das Argument zum Tragen, dass Grund und Boden nur in Einzelfällen als getrennte Gegenstände betrachtet werden können. Daher gehören Vergleichspreise mit unbebauten zur angewandten Praxis. Für die Bewertung spielen des weiteren noch weitere Faktoren eine Rolle. So können nachbarschaftliche Gegebenheiten mit in die Bewertung einfließen. Und auch die Frage, ob und wie ein Nachbargrundstück bebaut ist, wirkt sich aus. In diesen Fällen wird vom lagebestimmenden Faktor gesprochen.